Muskuläres und neuronales Aufwärmen im Fussball
Die Wirkung eines durchdachten Aufwärmtrainings, besonders vor einem Fussballspiel, wird leider immer wieder unterschätzt. Aber gerade beim Aufwärmen im Fussball wird die Basis dafür gelegt in Spiel und Training sein volles Potential und damit Höchstleistung abrufen zu können.
Ziel eines guten Fussball Aufwärmprogrammes ist es sich körperlich, technisch und mental perfekt auf die bevorstehende Herausforderung einzustellen. Zum einen kann hier der Trainer einer Mannschaft ein sinnvolles und gemeinsames Aufwärmtraining zusammenstellen, zum anderen kann man aber auch als Fussballspieler für sich selbst individuelle Übungen in die Aufwärmphase integrieren.
Neben den gängigen Aufwärmübungen wie kurzes Warmlaufen, kurze Spielformen und technische Aufwärmübungen mit Ball ist es sehr empfehlenswert den Körper im Zusammenspiel zwischen Muskeln und Gehirn mit athletischen Übungen aufzuwärmen und zu aktivieren. Ideal ist es hierbei ein kurzes aber intensives athletisches Aufwärmtraining zu entwickeln, dass man entweder für sich selbst als Spieler oder als Fussballtrainer mit dem ganzen Team absolvieren kann.
Ist so ein athletisches Aufwärmprogramm einmal erstellt – hierzu genügen schon 6 – 8 Übungen – so sollte man diese Aktivierungsübungen vor jedem Fussballspiel und vor jedem Training für sich durchführen, quasi als Ritual.
Im Profisport generell etabiliert hat sich mittlerweile das sogenannte dynamische Aufwärmen. Dynamische Übungen ersetzen dabei das klassische statische Stretching und Dehnen und verbinden das Ganze mit fussballspezifischen Bewegungen und Muskelaktivierungen. So wird der Körper muskulär und neuronal sehr viel spielnaher und komplexer auf die bevorstehenden Belastungen vorbereitet. Das bedeutet meiner Meinung nach aber nicht unbedingt, dass damit alle klassichen Stretching und Dehnübungen „verteufelt“ und komplett vermieden werden sollten.
Je nach Vorlieben kann weiterhin die ein oder andere statische Dehnübungen sinnvoll sein, um sich im Fussball optimal aufzuwärmen.
Kreiere Dein Aufwärmtraining: Schreite also nun zur Tat, nimm Dir einen Sift und ein leeres Blatt Papier zur Hand und suche für Dich DEINE 6 – 8 Aufwärmübungen heraus, die Du zur Aktivierung vor jedem Spiel oder Training durchführst. Dieses kleine athletische Aufwärmprogramm sollte dabei nicht länger wie 8-12 Minuten dauern. Die Idee des dynamischen Aufwärmens stammt teilweise aus Amerika, deshalb sind einige dieser Übungen unter dem Begriff „Movement Preps“ weltweit bekannt.
Nun stellt sich für Dich natürlich die Frage, was das genau für Übungen sind und wie man diese ausführen sollte. An dieser Stelle habe ich für Dich ein passendes Video von einem Fussball Athletiktrainer aus dem Profifussball herausgesucht.
Schorsch Wallner ist Reha- und Athletiktrainer der SpVgg Unterhaching aus der 3. Bundesliga und stellt Dir im folgenden Video ideale Übungen für Dein dynamisches Aufwärmtraining vor.
Ich garantiere Dir: Diese Aufwärmübungen haben es in sich! Wichtig ist es aber für Dich die Übungen nicht nur anzuschauen, sondern zu versuchen jede einzelne Übung bestmöglich zu erlernen und auszuführen. Denn erst wenn Du diese Aufwärmübungen richtig ausführst und beherrschst entfaltet sich die gesamte „Power“, die in den Übungen steckt. Nun zum Video:
Du musst dieses Aufwärmprogramm natürlich nicht 1 zu 1 übernehmen (könntest Du aber ;)). Such Dir einfach das raus, was für Dich passt und füge gegebenfalls weitere Dir bekannte Übungen hinzu. Ziel ist es Dein individuelles athletisches Aufwärmprogramm zu erstellen. Also 6-8 Übungen für 8-12 Minuten, nicht mehr und nicht weniger.
Nutze Dein eigenes Aufwärmtraining dann quasi als Ritual vor jedem Spiel und Training, um Dich auf Höchstleistung zu bringen. Diese Maßnahme wird für Dich als Fussballspieler einen großen Unterschied zwischen Erfolg und Niederlage ausmachen und ist ein weiterer wichtiger Baustein für mehr Erfolg im Fussball.
Abschließend habe ich noch ein weiteres sehr interessantes Video von Schorsch Wallner über das Athletiktraining der SpVgg Unterhaching, welches Dir noch mehr Hintergrundwissen zu diesem Thema liefert:
Beide Videos stammen übrigens vom sehr interessanten Video Sportprojekt der eropäischen Akademie für Sport und Training, kurz 1 x 1 Sport genannt. Dort bekommst Du wunderbare Einblicke in die Gedankenwelt des Profisports und erlebst hautnah, was Profismannschaften und Vereine unter anderem im Fussball für ihren Erfolg tun. Weitere Informationen erfährst Du unter 1x1sport.de.
Ich hoffe dieser Artikel zum Thema athletisches Aufwärmen im Fussball war wieder einmal hilfreich für Dich. Ich freue mich sehr über Deine Rückmeldung und stehe Dir bei weiteren Fragen gerne zur Seite. Bis die Tage. Sportliche Grüße, Max
Die neusten Kommentare