Erfolgsfussballer Training

Fussballtraining zur Bestleistung

Fussball Produkte
  • Fussballblog
  • Meinungen
  • Coaching Produkte
    • Produktübersicht
    • Meinungen
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Support Center
  • Über

Fussball Aufwärmübungen – dynamisches Aufwärmtraining

8. Juni 2014 von Max Beckert 4 Comments

Muskuläres und neuronales Aufwärmen im Fussball

Die Wirkung eines durchdachten Aufwärmtrainings, besonders vor einem Fussballspiel, wird leider immer wieder unterschätzt. Aber gerade beim Aufwärmen im Fussball wird die Basis dafür gelegt in Spiel und Training sein volles Potential und damit Höchstleistung abrufen zu können.

Ziel eines guten Fussball Aufwärmprogrammes ist es sich körperlich, technisch und mental perfekt auf die bevorstehende Herausforderung einzustellen. Zum einen kann hier der Trainer einer Mannschaft ein sinnvolles und gemeinsames Aufwärmtraining zusammenstellen, zum anderen kann man aber auch als Fussballspieler für sich selbst individuelle Übungen in die Aufwärmphase integrieren.

Quelle: Florian Tischner | 1x1SPORT.de

Quelle: Florian Tischner | 1x1SPORT.de

Neben den gängigen Aufwärmübungen wie kurzes Warmlaufen, kurze Spielformen und technische Aufwärmübungen mit Ball ist es sehr empfehlenswert den Körper im Zusammenspiel zwischen Muskeln und Gehirn mit athletischen Übungen aufzuwärmen und zu aktivieren. Ideal ist es hierbei ein kurzes aber intensives athletisches Aufwärmtraining zu entwickeln, dass man entweder für sich selbst als Spieler oder als Fussballtrainer mit dem ganzen Team absolvieren kann.

Ist so ein athletisches Aufwärmprogramm einmal erstellt – hierzu genügen schon 6 – 8 Übungen – so sollte man diese Aktivierungsübungen vor jedem Fussballspiel und vor jedem Training für sich durchführen, quasi als Ritual.

Im Profisport generell etabiliert hat sich mittlerweile das sogenannte dynamische Aufwärmen. Dynamische Übungen ersetzen dabei das klassische statische Stretching und Dehnen und verbinden das Ganze mit fussballspezifischen Bewegungen und Muskelaktivierungen. So wird der Körper muskulär und neuronal sehr viel spielnaher und komplexer auf die bevorstehenden Belastungen vorbereitet. Das bedeutet meiner Meinung nach aber nicht unbedingt, dass damit alle klassichen Stretching und Dehnübungen „verteufelt“ und komplett vermieden werden sollten.

Je nach Vorlieben kann weiterhin die ein oder andere statische Dehnübungen sinnvoll sein, um sich im Fussball optimal aufzuwärmen.

Kreiere Dein Aufwärmtraining: Schreite also nun zur Tat, nimm Dir einen Sift und ein leeres Blatt Papier zur Hand und suche für Dich DEINE 6 – 8 Aufwärmübungen heraus, die Du zur Aktivierung vor jedem Spiel oder Training durchführst. Dieses kleine athletische Aufwärmprogramm sollte dabei nicht länger wie 8-12 Minuten dauern. Die Idee des dynamischen Aufwärmens stammt teilweise aus Amerika, deshalb sind einige dieser Übungen unter dem Begriff „Movement Preps“ weltweit bekannt.

Nun stellt sich für Dich natürlich die Frage, was das genau für Übungen sind und wie man diese ausführen sollte. An dieser Stelle habe ich für Dich ein passendes Video von einem Fussball Athletiktrainer aus dem Profifussball herausgesucht.

Schorsch Wallner ist Reha- und Athletiktrainer der SpVgg Unterhaching aus der 3. Bundesliga und stellt Dir im folgenden Video ideale Übungen für Dein dynamisches Aufwärmtraining vor.

Ich garantiere Dir: Diese Aufwärmübungen haben es in sich! Wichtig ist es aber für Dich die Übungen nicht nur anzuschauen, sondern zu versuchen jede einzelne Übung bestmöglich zu erlernen und auszuführen. Denn erst wenn Du diese Aufwärmübungen richtig ausführst und beherrschst entfaltet sich die gesamte „Power“, die in den Übungen steckt. Nun zum Video:

Du musst dieses Aufwärmprogramm natürlich nicht 1 zu 1 übernehmen (könntest Du aber ;)). Such Dir einfach das raus, was für Dich passt und füge gegebenfalls weitere Dir bekannte Übungen hinzu. Ziel ist es Dein individuelles athletisches Aufwärmprogramm zu erstellen. Also 6-8 Übungen für 8-12 Minuten, nicht mehr und nicht weniger.

Nutze Dein eigenes Aufwärmtraining dann quasi als Ritual vor jedem Spiel und Training, um Dich auf Höchstleistung zu bringen. Diese Maßnahme wird für Dich als Fussballspieler einen großen Unterschied zwischen Erfolg und Niederlage ausmachen und ist ein weiterer wichtiger Baustein für mehr Erfolg im Fussball.

Abschließend habe ich noch ein weiteres sehr interessantes Video von Schorsch Wallner über das Athletiktraining der SpVgg Unterhaching, welches Dir noch mehr Hintergrundwissen zu diesem Thema liefert:

Beide Videos stammen übrigens vom sehr interessanten Video Sportprojekt der eropäischen Akademie für Sport und Training, kurz 1 x 1 Sport genannt. Dort bekommst Du wunderbare Einblicke in die Gedankenwelt des Profisports und erlebst hautnah, was Profismannschaften und Vereine unter anderem im Fussball für ihren Erfolg tun. Weitere Informationen erfährst Du unter 1x1sport.de.

Ich hoffe dieser Artikel zum Thema athletisches Aufwärmen im Fussball war wieder einmal hilfreich für Dich. Ich freue mich sehr über Deine Rückmeldung und stehe Dir bei weiteren Fragen gerne zur Seite. Bis die Tage. Sportliche Grüße, Max

Filed Under: Fussballtrainer & Coaching, Konditionstraining Fussball, Techniktraining Fussball, Trainingsübungen Fussball Tagged With: Aufwärmübungen Fussball, Beweglichkeit Fussball, Fussball Fitness, Fussballtrainer Tipps, Lauftraining Fussball, Schnelligkeitstraining Fussball, Verletzungen im Fussball

Laktattest im Fussball – Durchführung und Einsatz

8. Mai 2014 von Erfolgsfussballer Leave a Comment

Mit Laktattests das Training optimieren

Aktuell befinden sich die jeweiligen Ligen am Ende der derzeitigen Saison. Teilweise ist es gerade auf den Fußballplätzen besonders spannend. Denn einige Mannschaften sei es nun im Profibereich oder auch im Amateurbereich befinden sich zwar teilweise im gesicherten Mittelfeld aber für viele andere Vereine geht es gerade jetzt in den letzten Spielen noch um den Aufstieg oder auch auf der anderen Seite um den Abstieg aus einer bestimmten Liga (Relegationsspiele).

Nach dem Ende dieser Saison steht in diesem Jahr noch ein ganz großer Höhepunkt auf dem Programm und zwar die Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien in diesem Sommer.

Dabei werden viele Nationen wieder ihre Mannschaft besonders stark anfeuern und unterstützen. Denn schließlich soll für die jeweilige Mannschaft ein großer Titel gewonnen werden.

Aber da die Zeit ja bekanntlich schnell vorbeigeht, steht auch bald schon wieder die Vorbereitung auf die neue Saison an. Damit Du dann mit Deiner Mannschaft besonders gut vorbereitet in die neue Saison gehen kannst, könnte ein Laktattest bei der richtigen Planung der Vorbereitung sehr wichtig und nützlich sein.

Was ist ein Laktattest?

Den meisten sind die Bilder von Laktattests bekannt, denn besonders bei den Trainings der Profis zu Beginn der Vorbereitung sieht man immer wieder Spieler, die ziemlich aus der Puste am Rand des Platzes stehen. Dabei geht dann ein Mannschaftsarzt von Spieler zu Spieler, um jedem Spielern ein wenig Blut aus dem Ohr abzunehmen.

Und zwar funktioniert ein Laktattest ungefähr so, dass die Fußballer einen Lauftest mit schrittweise ansteigender Intensität absolvieren müssen und am Ende jeder einzelnen Stufe wird den Teilnehmern dann ein wenig Blut aus dem Ohrläppchen entnommen. Mit diesem kleinen Tropfen Blut kann dann letztlich im Labor ermittelt werden welche Laktat Konzentration im Blut vorhanden ist.

Daraus lassen sich dann entsprechende Ergebnisse auswerten, an denen man letztlich abschätzen kann, wie gut es um die Ausdauer der einzelnen Spieler zum jetzigen Zeitpunkt beschaffen ist.

So kann man den Fitnesszustand jedes einzelnen Spielers für sich betrachten und darüber hinaus die Ergebnisse der einzelnen Laktattests auch in Relation zu den anderen Mannschaftsmitgliedern miteinander vergleichen. Aufbauend auf diese Ergebnisse kann man dann ein optimales und individuelles Konditionstraining für jeden Spieler aufbauen. Zum Beispiel werden die Spieler dann in verschiedene Ausdauer Trainingsgruppen unterteilt.

Lohnt sich der Einsatz eines Laktattests auch im Bereich des Amateurfussballs?

Grundsätzlich kann zunächst einmal gesagt werden, dass ein Laktattest von seiner Funktion und auch von seinen Ergebnissen her im Amateurbereich durchaus sinnvoll wäre. Denn die Ergebnisse, die man durch einen entsprechenden Laktattest bekommt, lassen sich mit Sicherheit auch im Amateurfußball sehr gut für die Steuerung des Aufbautrainings zu Beginn der Saison nutzen. Hier und da wird dieser Test, gerade in den höheren Ligen, bereits im Amateurbereich durchgeführt.

Allerdings gibt es beim Thema Laktattest auch einige Nachteile. So sind solche Tests nicht gerade günstig und kommen aus rein wirtschaftlichen Aspekten in der Regel nur in den ersten vier bis fünf Fußballigen zum Einsatz. In den unteren Ligen fehlen den Vereinen in der Regel einfach die finanziellen Mittel, um diese sehr guten aber halt auch kostenintensiven Tests durchzuführen.

Zum anderen gibt es mittlerweile auch einige Kritiker des Laktattests. So wird beispielsweise angezweifelt, in wie weit der Laktatwert im Blut zu einem jeweiligen Zeitpunkt repräsentativ für die Einschätzung des konditionellen Leistungsstandes ist. Zudem gibt es auch noch andere Einflüsse auf den Laktatwert des Menschen und außerdem sind Laktatwerte verschiedener Menschen scheinbar nur bedingt 1 zu 1 miteinander vergleichbar.

Gibt es auch alternative Tests?

Natürlich gibt es auch alternative Möglichkeiten um den Fitnesszustand einer Fussballmannschaft und den einzelner Spieler zu Beginn der Saison zu überprüfen. Gerade im unteren Amateurbereich hat man zum Beispiel durch den Cooper Test die Möglichkeit interessante Anhaltspunkte über den Fitnesszustand zu erhalten.

Bei diesem Test lässt man alle Spieler für zwölf Minuten auf größtmögliche Distanz laufen und kann dann an der Laufstrecke der jeweiligen Spieler zumindest grob erkennen, wie gut die Fitness ist. So hat man ohne Kosten zumindest erste Anhaltspunkte für eine gute Planung des Konditionstrainings.

Neben dem Cooper Test gibt es auch noch viele weitere alternative Tests, wie zum Beispiel den Shuttle-Run.

Filed Under: Fussballtrainer & Coaching, Konditionstraining Fussball, Regeneration & Erholung Tagged With: Ausdauertraining Fussball, Fussball Fitness, Lauftraining Fussball, Schnelligkeitstraining Fussball, Spritzigkeit Fussball, Trainingsformen Fussball

Schnelligkeitstraining im Fussball

11. Mai 2012 von Max Beckert 3 Comments

Wie man die fussballspezifische Schnelligkeit innerhalb der Mannschaft fördert + 4 Übungen

Bildquelle: Rainer Sturm / pixelio.de

Anfang dieser Woche wurde ich per Mail gefragt, wie man denn mit seiner Mannschaft fussballspezifisches Schnelligkeitstraining, insbesondere im Jugendbereich, durchführen kann. Im heutigen Artikel möchte ich diesem Thema (fussballspezifisches Schnelligkeitstraining) etwas genauer auf den Grund gehen.

Hier geht es weiter zum Schnelligkeitstraining Trainingspaket von Erfolgsfussballer, speziell entwickelt für die Bedürfnisse von Fussballspielern und Trainern beim Training (Hier klicken).

Abschließend habe ich vier effektive Trainingsübungen vorbereitet, die sich perfekt zum Training der Schnelligkeit im Fussball eignen.

Zunächst muss klar gestellt werden aus welchen Komponenten sich Schnelligkeit überhaupt zusammensetzt. Wir haben da die Antrittsschnelligkeit, die Grundschnelligkeit, die Handlungsschnelligkeit, die Bewegungsschnelligkeit (man bezeichnet solche Spieler auch als flink) und die bekannte Sprintschnelligkeit mit und ohne Ball.

Wichtig ist hierbei zu verstehen, dass Schnelligkeitstraining eben nicht nur zur verbesserung der Sprintschnelligkeit durchgeführt wird. Somit reicht es ebenfalls nicht als Fussballspieler lediglich Sprint und Intervalltraining durchzuführen, um seine fussballspezifische Schnelligkeit zu verbessern. Würde man für einen 100 Meter Sprint trainieren, so würde das oben genannte Training durchaus angemessen sein.

Als 100 Meter Sprinter benötigt man nämlich besonders ein gutes Reaktionsvermögen beim Start, eine gute Antrittsschnelligkeit und auch eine gewisse Ausdauer um den Sprint über 100 Meter durchführen zu können. Außerdem sollte man noch bedenken, dass ein 100 Meter Sprinter ausschließlich eine lineare Sprintbewegung durchführt und auch keinen Ball während des Sprints am Fuß führen muss. Auch muss er keinen Hindernissen, wie z.B. Gegenspielern ausweichen. Wir lernen also: Ein 100 Meter Sprinter kann sich beim Wettkampf ganz auf sich und den Sprint konzentrieren.

Ganz anders ist die Situation im Fussball. Hier ist die Wettkampfsituation sehr viel komplexer, die Bewegungen sind niemals linear, sondern stattdessen gleicht im Detail keine Bewegung der anderen. Auch ist im Fussball ein hohes Maß an Flexibilität gefragt, zum einen müssen die Spieler wendig und leichtfüßig sein, zum anderen müssen sie oft in sehr kurzer Zeit die richtigen Entscheidungen treffen.

Wie schon oben aufgeführt, droht einem Fussballer immer der Ballverlust am Gegner. Diese Tatsache mach deutlich, warum das Training fussballspezifischer Schnelligkeit nicht nur Sprinttraining bedeutet.

Was für Übungen empfehlen sich also neben dem Sprint und Intervalltraining?
Wichtig sollte es für uns als Trainer beim Thema Schnelligkeit sein, die Übungen so spielnah wie möglich zu gestalten. Spielformen, die den Fussballspieler in Sprint-, Handlungs-, Antritts- und Bewegungsschnelligkeit gleichzeitig fördern sind ideal.

Der Spieler sollte also nicht nur dazu gebracht werden körperlich schnelle Bewegungen durchzuführen, sondern auch mental dazu gebracht werden immer wieder schnelle Entscheidungen treffen zu müssen.

Im Folgenden habe ich ein paar geeignete Übungen zusammengestellt, welche die fussballspezifische Schnelligkeit innerhalb einer Mannschaft enorm fördern. Der Spaßfaktor ist bei diesen Übungen automatisch vorhanden und eignen sich dadurch auch ideal für das Jugendtraining, aber natürlich auch für den Senioren Bereich.

Übung1: Fussball Schnelligkeitstraining aufwärmen

Wie der Titel schon sagt ist dies eine Aufwärmübung. Man bestimmt zwei Fänger, steckt ein Feld ab und nimmt drei Bälle. Nun kann die Übung losgehen. Die Fänger versuchen die restlichen Spieler zu fangen. Ein Spieler, der einen Ball am Fuß führt kann nicht gefangen werden. Nun müssen sich die Spieler die Bälle so geschickt zuspielen, dass der Fänger bestenfalls keine Chance hat einen Spieler zu fangen. Außerdem gilt es hier ständig in Bewegung zu bleiben, damit man als Spieler nicht gefangen wird. Wenn ein Fänger einen Spieler gefangen hat, dann wird der gefangene Spieler zum Fänger, u.s.w..

Übung2: Fussball Schnelligkeitstraining Torschuss
Bei dieser Torschussübungen stellen sich ca. 20-30 Meter vor dem Tor zwei Spieler nebeneinander auf. Hinter den beiden Spielern steht der Trainer, welcher einen Ball in den Händen hält. Die beiden Spieler stehen mit dem Rücken zum Trainer und können daher den Ball nicht sehen. Irgendwann wirft der Trainer den Ball ein, sodass die Spieler blitzschnell reagieren müssen und im 1gegen1 den Ball für sich behaupten müssen. Der Spieler, der den Ball für sich behaupten konnte versucht nun die Aktion mit einem Torschuss abzuschließen (siehen Video).

Wichtig ist hierbei, dass die beiden Spieler den Ball mit Trainer nicht sehen können. So sind sie gezwungen blitzschnell auf den vor ihnen eingeworfenen Ball zu reagieren.

Übung3: Fussball Schnelligkeitstraining 30 Sekunden Spiel

In dieser Spielform geht es darum innerhalb von 30 Sekunden ein Tor zu erzielen. Man benötigt zwei Mannschaften (4-8 Spieler + Torwart) und nutzt am besten den 16 Meter Raum oder eine ganze Spielfeldhälfte (je nach Spielerzahl und Möglichkeiten) als Begrenzung. Der Trainer spielt den Ball hoch ein und eine der beiden Mannschaften kann den Ball für sich behaupten. Die Mannschaft im Ballbesitz ist gezwungen innerhalb von 30 Sekunden ein Tor zu erzielen  oder zumindest zum Torabschluss zu kommen. Fällt ein Tor oder sind die 30 Sekunden um, so wechselt der Ballbesitz zur anderen Mannschaft (Siehe Video).

Übung4: Fussball Schnelligkeitstraining Sprint mit Ball

Diese Übung ist einfach zu verstehen. Man baut ein viereckiges Feld auf und teilt wenn nötig die Mannschaft in 2 Gruppen auf. Die Spieler führen alle einen Ball am Fuß. Auf den äußeren Seiten des Vierecks wird mit dem Ball locker gelaufen, auf den Diagonalen (siehe Video) wird gesprintet.

Zu den Übungen:

Die Übungen sind natürlich nur als Inspiration zu verstehen und können je nach Mannschaft und individuellen Bedürfnissen vom Trainer angepasst bzw. erweitert werden. Ich hoffe die Animationen finden gefallen (habe zum ersten mal welche erstellt;))

Fazit:
Es ist also besonders deutlich geworden, dass Schnelligkeitstraining für uns Fussballspieler viel mehr bedeuten muss als Sprint- und Intervalltraining. Es bieten sich eben auch spielnahe Trainingsformen an, die mehr motivieren und oft auch einen höheren Nutzen haben. Ich meine damit nicht, dass man Sprint – und Intervalltraining als Fussballspieler meiden sollte. Das wäre ebenfalls nicht optimal für die langfristige Entwicklung.

Wichtig ist hierbei wiedermal die richtige Mischung zwischen den verschiedenen Trainingsformen, sowie die richtige Dosierung. Sicherlich kann auch gesagt werden, dass man Schnelligkeitstraining besonders mit spielnahen Trainingsformen umsetzen sollte.

Sprint – und Intervalltraining kann etwas seltener, dafür aber Phasenweise und intensiv durchgeführt werden. Als Trainer oder Spieler ist es immer wichtig zu wissen was die Mannschaft in der jeweiligen Situation für ein Training benötigt bzw. was man selbst als Spieler zum jetztigen Zeitpunkt für ein Training benötigt? Je nach Situation und Erfahrungsschatzkönnen dann die richtigen Trainingsübungen zur passenden Situation gewählt werden.

WIllst Du noch mehr zum Thema Schnelligkeit und Konditionstraining erfahren?

Falls Du noch mehr über das Thema Konditionstraining (inkl. Schnelligkeitstraining) erfahren möchtest, so empfehle ich Dir den Techniktraining Videoleitfaden mit über 220 Videoübungen, mehreren Trainingsplänen, 12 Lernlektionen und vieles mehr zu den Themen Konditions- und Techniktraining. Auf folgender Seite bekommst Du weitere Informationen: http://www.perfekte-fussballtechnik.de/

Ich hoffe dieser Artikel hat Dich inspiriert und konnte Dir in der ein oder anderen Situation weiterhelfen.

Wie immer freue ich mich auf Rückmeldungen via Facebook, Twitter & Co oder natürlich auch jederzeit per Kommentar unter diesem Artikel.

Filed Under: Fussballtrainer & Coaching, Fussballtraining, Konditionstraining Fussball, Trainingsübungen Fussball Tagged With: Fussball Fitness, Lauftraining Fussball, Schnelligkeitstraining Fussball, Spritzigkeit Fussball, Trainingsformen Fussball

Konditionstraining im Fussball!

25. März 2012 von Max Beckert 20 Comments

Gute Kondition = Mehr Leistung!

 

Der Begriff Kondition ist ein Überbegriff, der sich aus den körperlichen Faktoren Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit zusammensetzt.  Die beste Technik nützt nix, wenn man nicht die notwendige Kondition besitzt. Lange war die hohe positive Wirkung des Konditionstrainings in der Fussballwelt in Vergessenheit geraten und es gewann seit der WM 2006 in Deutschland mit Jürgen Klinsmann wieder mehr an Bedeutung.

Am Beispiel der deutschen Nationalmannschaft konnte man 2006 sehen, was diszipliniertes Konditionstraining im Fussball so alles bewirken kann.

Klinsmann beauftragte damals den Fitness-Coach Mark Verstegen für sein Team und danach war die Nationalelf  kaum noch wieder zu erkennen.

Mark Verstegen hat schon einige Bücher und DVD´s (alle auf Englisch/einige auch in deutscher Übersetzung) über Konditionstraining veröffentlicht und da ich selbst ein Buch und eine DVD besitze kann ich sie wirklich empfehlen. Hier kannst Du über Amazon einen Blick drauf werfen.

Im Folgenden möchte ich hier auf die einzelnen Faktoren des Überbegriffs Kondition eingehen:

1. Kraft:

Die Kraft lässt sich unterteilen in Kraftausdauer, Maximalkraft und Schnellkraft.
Man kann seine Kraft mit vielen verschiedenen Übungen trainieren, mit dem eigenen Körpergewicht oder im Fitnessstudio (siehe dazu meinen Artikel über Kraft).
Die Kraftausdauer wird trainiert, indem man eine Übung/Bewegung oft wiederholt. Bei Liegestützen wären das z.B. 3 x 25 Wiederholungen.
Wie der Name schon sagt, hilft Dir Kraftausdauer dabei für eine längere Zeit eine bestimmte Kraftreserve zu haben. [Read more…]

Filed Under: Fussballtraining, Konditionstraining Fussball, Trainingsübungen Fussball Tagged With: Ausdauertraining Fussball, besser werden, Beweglichkeit Fussball, Fussball Fitness, Krafttraining Fussball, Lauftraining Fussball, Schnelligkeitstraining Fussball, Trainingsformen Fussball

Aufwärmen im Fussball mit dem Lauf ABC

9. März 2010 von Max Beckert 1 Comment

körperliches Aufwärmen im Fussball

Da im letzten Artikel das technische Aufwärmen im Vordergrund stand, möchte ich heute zum Thema körperliches Aufwärmen im Fussball, vor Spiel und Training, übergehen. Auch hierbei geht es wieder um Übungen, die Du für Dich selbst beim Warmlaufen machen kannst, sprich vor dem eingespielten Aufwärmprogramm mit der Mannschaft.

Vielleicht hast Du ja schon einmal etwas vom so genannten Lauf ABC gehört? Das Lauf ABC sind Trainingsübungen die vor allem Läufer verwenden, um ihren Laufstil zu verbessern und um Muskeln zu stärken, die beim eigentlichen Laufen vernachlässigt werden. Bestimmt kennst Du auch schon die ein oder andere Übung, wenn auch unbewusst, und benutzt sie auch bereits beim Aufwärmen.

Ich habe mir einmal die Mühe gemacht und Übungen aus dem Lauf ABC entnommen, die gerade für uns Fussballer zum Aufwärmen ideal sind. Im Folgenden möchte ich Dir diese Übungen vorstellen. Damit Du auch die ein oder andere Übung sofort in Dein eigenes Aufwärmtraining übernehmen kannst, habe ich bei YouTube nach Videos gesucht, welche die vorgestellten Übungen gut zeigen. Schau´s Dir also an und erstelle Dir eventuell ein eigenes Aufwärmprogramm?!

Wichtig bei allen Übungen:

-Rücken gerade lassen
-diszipliniert üben, üben und üben
-nicht aufgeben, sondern so lange Übung bis Du alle Übungen schaffst (die Muskeln müssen sich meist erst noch den neuen Bewegungen anpassen, das dauert ein paar Tage bzw. 1-2 Wochen)

1. Fußgelenksarbeit

[Read more…]

Filed Under: Fussballtrainer & Coaching, Konditionstraining Fussball, Trainingsübungen Fussball Tagged With: Aufwärmübungen Fussball, Fussball Fitness, Koordinationstraining Fussball, Lauftraining Fussball, Schnelligkeitstraining Fussball

Trainingsmethode Waldlauf bzw. Dauerlauf: Was nutzt sie dem einzelnen Fussballspieler?

2. Januar 2010 von Max Beckert Leave a Comment

Wieso ich den Waldlauf dem Rundenlaufen bevorzuge!

Ein Waldlauf ist nichts anderes als ein Dauerlauf durch den Wald. Okay, dass sollte Dir wohl schon klar gewesen sein. Nur was macht einen Waldlauf besser als das Rundenlaufen um den Sportplatz? Ganz einfach: Die Abwechslung! Der Boden ist nie ebenerdig, sondern er geht mal Berg auf, mal Berg ab. Das trainiert Dich besser als es ganz simples Rundenlaufen tuen würde.

Wenn der Waldboden ansteigt, so wird der Lauf anstrengender, was sich gleichzeitig am Puls bemerkbarmacht. Läuft man dagegen einen Hügel herunter, so ist dies leichter zu bewerkstelligen, der Puls sinkt also. [Read more…]

Filed Under: Fussballtrainer & Coaching, Fussballtraining, Konditionstraining Fussball Tagged With: Ausdauertraining Fussball, Fussball Fitness, Lauftraining Fussball

Blog Suche

Erfolgsfussballer im Web

  • Facebook
  • Google+
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Werde Fan von Erfolgsfussballer!

Techniktraining Leitfaden Kurs…

Weitere spannende Fussballartikel:

Wie wird man ein guter Fussballspieler? Teil 1

2. Dezember 2009 von Max Beckert

Im Fussball besser werden! Ich denke mal, die Frage wie man im Fussball besser werden kann, wird oft gestellt. Es gibt dazu ganz … [Weiterlesen...]

Fussball Verletzung – Wieder zur gewohnten Leistung finden

18. August 2014 von Max Beckert

Im Fussball nach einer Verletzung wieder zur gewohnten Leistung finden. Jede Woche erhalte ich Fragen und Zuschriften zu verschiedenen … [Weiterlesen...]

Fussball und Fitnessstudio

9. September 2011 von Max Beckert

Fussball und Fitnessstudio problemlos kombinieren Wie sich Fussballtraining und Fitnessstudio am besten miteinander vereinbaren lassen … [Weiterlesen...]

Spielübersicht schulen bereits im Jugendtraining

19. November 2014 von Erfolgsfussballer

Den Satz „Der Spieler XY hat eine super Spielübersicht“ hört man häufig, wenn es um intelligente Spieler geht, die in der Lage sind gute … [Weiterlesen...]

Test Adidas F50 Adizero TRX FG Hellblau Weiß

16. Januar 2014 von Erfolgsfussballer

Hallo mein Name ist Florian, ich bin 19 Jahre alt und aktiver Fußballspieler. Als neuer Autor von Erfolgsfußballer werde Ich für euch hin … [Weiterlesen...]

Kategorien bei Erfolgsfussballer

Fussballtraining Fussballentwicklung Fussballübungen Fussballcoaching

Fussball Suche

  • aufwärmprogramm fußball
  • Übung elf gegen null
  • zehn gegen null fussball übung
  • intensive spielformen fussball
  • fußballtraining aufwärmen
  • fußball konditionstraining kraft schnelligkeit ausdauer und beweglichkeit
  • EFC4
  • trainingsübungen außenverteidiger

Fussballtraining Suche

  • konditionstraining fussball
  • schnelligkeitstraining fußball
  • probetraining fussball
  • krafttraining fußball
  • ausdauertraining fußball
  • ball hochhalten
  • schnelligkeitstraining
  • profifußballer werden

Die neusten Kommentare

  • Max Beckert bei Die Position des Verteidigers im Fussball
  • Ahmad J. bei Der Weg nach ganz Oben
  • Andreas bei Video-Präsentation: Im Fussball den eigenen Spielstil entwickeln
  • Mats Malla bei Die Position des Verteidigers im Fussball

© 2018 Erfolgsfussballer.de - Alle Rechte vorbehalten - Haftung & Datenschutz | Impressum